Obwohl es für die Sicherheit eines WLANs kaum relevant ist, verstecke ich dennoch gerne meine SSIDs. Leider scheint der Network Manager von KDE 4 Probleme damit zu haben. Nach der Eingabe der WLAN-Daten passiert nämlich überhaupt nichts. Betroffen waren bisher bei mir Kubuntu 11.04, 11.10 und aktuell das neue 12.04. Auf meinem Netbook ist Linux Mint KDE installiert, dass exakt die selben Probleme zu haben scheint.
Leider scheint niemand Interesse zu haben dieses Problem zu beheben, oder ich bin über mehrere Versionen und Rechner hinweg ein Einzelfall. 🙁
Zumindest lässt sich das Problem ganz einfach mit einem Workaround beheben.
Mehr…
Dieser Artikel beschreibt, wie ein Dateiserver mit Hilfe des Betriebssystems FreeNAS eingerichtet werden kann. Die Daten sollen dabei auf einem Software-RAID Level 5 mit 4 gleich großen Festplatten liegen und mit AES256 verschlüsselt werden.
Mehr…
Das Betriebssystem FreeNAS basiert auf der freien BSD-Implementierung FreeBSD und hat sich auf NAS-Systeme spezialisiert. FreeNAS selbst benötigt nur wenig Ressourcen und lässt sich dabei vollständig über ein komfortables Webinterface steuern bzw. konfigurieren.
Mehr…
Eine sehr einfache Aufgabe: Man soll den HTML-Code von der URL http://xyz.com/helloWorld.htm auslesen.
Mehr…
SSH ist ein unverzichtbares Instrument unter Linux/Unix. Ist ein anderer Rechner über TCP/IP erreichbar, lässt er sich damit schnell und bequem über das Netzwerk/Internet steuern. Auch Dateien werden so schnell und gleichzeitig sicher übertragen. Dabei ist egal ob die große böse Netzwerkwolke namens Internet dazwischen liegt. Auch Dateifreigaben müssen nicht erst explizit eingerichtet werden.
Windows bietet hier leider keine brauchbare Lösung. SSH lässt sich aber auch hier nachrüsten, so dass man dadurch unabhängig vom Betriebssystem des Computers, diesen steuern kann. Ein Windows-Server kann dann auch als Ziel für viele SSH-taugliche Anwendungen dienen, wie zB der Backup-Software FileZilla.
Mehr…